Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Willkommen
Wir schneiden unseren Käse frisch auf und verpacken ihn in einem speziellen Papier, das gut geeignet ist, den Käse aufzubewahren. Dieses spezielle Papier wirkt wie eine Temperaturschranke, die das Schwitzen des Käses vermindert. Trotz des guten Papiers kann es vorkommen, dass sich an der Oberfläche des Käses ein feuchter Film bildet. Das kann mehrere Folgen nach sich ziehen. Zum einen setzt sich Salz auf der Oberfläche als kleine weiße Kristalle ab. Weiterhin kann es zu Kondenswasser-Ablagerungen auf dem Papier kommen, wo sich dann echter Schimmel bilden kann.
Unser Tipp:
Wenn der Käse von uns geliefert wird, packt ihn einmal aus dem Papier aus und lasst ihn dann kurz an der Luft trocknen, sodass er atmen kann. Sollten doch kleine Kristalle auftauchen, so können diese ganz einfach mit einem feuchten Tuch unbedenklich abgewischt werden und der Käse kann weiter genossen werden. Beim
Für viele Käsesorten sind weiße Kristalleinlagerungen typisch. Die kleinen Kristalle sind Eiweiß- oder Salzeinlagerungen, die sich im Reifeprozess der besonders lange gereiften Hartkäse bilden und sogar ein Qualitätsmerkmal sind. Man kann den Käse bedenkenlos verzehren. Von Schimmelpilzen lassen sich diese Kristalleinlagerungen unterscheiden, da man die kristalline Form zwischen den Fingern gut erfühlen kann.