Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Willkommen
Der Milchschimmel (ein Hefepilz) wird benutzt um das Wachstum von Rotkulturen (Bakterien), die für den Geschmack und die Reifung wichtig sind, im Käselaib anzuregen. Diese Zugabe führt dazu, dass die Oberfläche des Käses entsäuert wird und die Rotkulturen wachsen können. Durch das regelmäßige Einreiben der Laibe mit den Rotkulturen wird das Wachstum des Milchschimmels weitestgehend unterdrückt. Zum Schluss kann es jedoch wieder passieren, dass der Milchschimmel nach der Reife wieder durch die Rinde wächst. Dies sind die weißen bis leicht grauen Punkte/ Flächen auf der Rinde, die du dann siehst. Diese sind gesundheitlich und geschmacklich unbedenklich.
Dies tritt oft bei dem "Merlijn" Ziegekäse auf oder beim L'amour Rouge d'Antoine oder dem Scamorza.