Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Willkommen
Wie bei vielen uns bekannten Gemüsesorten wird auch der Broccoli gegessen, bevor die Pflanze ausgewachsen ist. Wir essen den Blütenstand, bevor sich seine Knospen öffnen und die Blüte schießt. Handelsüblicher Broccoli hat zu diesem Zeitpunkt eine gleichmäßige satte grüne bis bläuliche Farbe. Für uns und viele andere Erzeuger ist dieses Ergebnis in der Praxis allerdings nur sehr schwer zu erreichen, da bevorzugt die naturbelassenen CMS-freie Broccolisorten angebaut werden. Diese Naturbelassenheit geht mit dem Nachteil einher, dass sich die Knospen bei den CMS-freien Sorten weniger kontrolliert öffnen und die Pflanze schneller Ihre Farbe wechselt. Dafür können diese samenfesten Sorten gesunde Nachkommen hervorbringen und die Landwirte sind unabhängiger von Saatgutgiganten, die genetisch modifiziertes Saatgut erzeugen.
Was ist CMS-Saatgut?
CMS steht für cytoplasmatische männliche Sterilität. Manche Pflanzen, wie Sonnenblumen, sind von Natur aus mit der Eigenschaft ausgestattet, sich nicht selbst befruchten zu können. Kohlgemüse gehört nicht zu diesen Pflanzen und hat daher den Nachteil, dass die Züchtung dieses Gemüses ungemein aufwendiger ist. Die moderne Züchtung hat deshalb mithilfe der Genmodifikation begonnen den Kohl mit einer solchen männlichen Sterilität auszustatten. Das Verfahren zählt zur Genmanipulation und ist zwar umstritten, aber in Europa zugelassen. Diese Pflanzen sind nicht vermehrungsfähig und die Landwirte müssen regelmäßig neues Saatgut bei den Produzenten erwerben. Dieses Saatgut ist patentiert und die Herstellung und der Verkauf wird durch wenigen mächtige Konzerne beherrscht. Die Monopolstellung der Saatguthersteller einerseits und die Erwartungen der Verbraucher an die Ästhetik der Ware andererseits bringen Landwirte in eine Zwickmühle.
Mit Deiner Unterstützung auf dem Weg zu 100 % CMS-frei
Die Marktstellung des CMS-Broccoli ist sehr dominant und Konsumenten oft sehr"vorsichtig" bei jeglicher Farbabweichung. Außerdem gibt es in der Europäischen Union leider keine Kennzeichnungspflicht für solche Sorten. Wir und andere Erzeuger streben jedoch einen Verzicht auf diese Sorten an. Nicht zuletzt spielt deshalb auch die Akzeptanz beim Kunden eine große Rolle für das Erreichen unseres Ziels. Gebt also auch gelblichen Broccoli eine Chance und rettet wertvolle Lebensmittel.
Informationsquelle: